Improvisation bezeichnet das spontane Erfinden und Realisieren von Dingen. Und jeder der sprechen kann, ist in der Lage, aus Grammatik, Wortschatz und Satzmelodie eine allgemein verständliche Aussage zu machen - man improvisiert!
Die Ausdrucksmöglichkeiten der Musik sind vergleichbar mit denen der Sprache. In speziell für jede/n Bass-MusikerIn ausgerichteten Einzelstunden werden Themen wie Gehörbildung, Harmonik, Melodik und Rhythmik erarbeitet. Es wird ein individueller Übeplan erstellt, der effektives und kontinuierliches Weiterkommen am Instrument auch bei Berufstätigen mit wenig Freizeit ermöglicht.
Das Ziel des Unterrichtes ist es, mit musikalischen Vorgaben wie der Akkordsymbolik zu tragfähigen Basslinien zu gelangen und diese selbständig und improvisatorisch zu modifizieren. Die Stilrichtung ist sekundär, denn es geht letztlich immer nur um das Eine: ums musizieren.
Jugendmusikschule Ludwigsburg
Ich unterrichte am Kunstzentrum an der Jugendmusikschule Ludwigsburg die Fächer E-Bass, Jazz-Kontrabass und coache Pop-Bands / Musicals und sowie die Rhythmusgruppe der schuleigenen Charles-Barracks-BigBand. 2005 erschien eine CD der BigBand mit meinen Kompositionen "2003 Superplus" und "Kurt´s oder lang".
Tonaufnahmen meines Schul-Ensembles „The Fragments“ im Bauer Studio Ludwigsburg
Im Unterricht wird für jede/n Schüler/in individuell ein Übeplan erstellt, der effektives und kontinuierliches Weiterkommen garantiert.
Hochschule für Musik Würzburg
seit Oktober 2006 betreue ich an der Hochschule für Musik in Würzburg im Bereich Jazz das Hauptfach E-Bass, Instrumentaldidaktik für Jazz-Bass und leite ein Ensemble für elektronische Improvisationskonzeption mit Ableton live.
Mitglied im Arbeitskreis Netzwerk MH 4.0 / Digitalisierung
Hochschulinterner Arbeitskreis fachübergreifende Improvisationsangebote mit Prof. Usbeck und Prof. Gatz